Ausbildung und Kurse
Bitte beachten: Tel. 06871/9209418 oder |
Sicher und umweltbewusst im Klettergarten
DAV Kletterschein Outdoor (Fels)
Termine: Je nach Anmeldungen und Absprache
Draußen ist anders: Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten.
• In den Lebensräumen am und um den Fels finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Rücksichtsvolles Verhalten,
Nutzungsregelungen und zeitlich befristete Sperrungen schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein Miteinander von
Klettern und Naturschutz.
• In vielen Gebieten bestehen regionale Klettertraditionen, denen es mit Respekt zu begegnen gilt.
• An jeder Wand herrschen andere Bedingungen. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig.
• Der Fels ist kein gewartetes Sportgerät. Jede Route erfordert einen Risikocheck. Ziel des Outdoor-Kletterscheins ist es, Indoor-
Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf
bohrhakengesicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Keile, Cams und Klettereien mit alpinerem Charakter werden
nicht behandelt. Mobile Sicherungsmittel können jedoch auch im Klettergarten erforderlich sein. Ihre sichere Verwendung setzt
Erfahrung voraus und wird am besten in weiterführenden Kursen erlernt.
Teilnahmevoraussetzung: DAV Kletterschein Vorstieg bzw. entsprechende Vorerfahrung in der Halle
Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 8 Teilnehmer
Kursdauer: 2 Tage, 1. Tag: Theorie und Übung / 2. Tag: Übung und Kletterscheinabnahme im Fels
Infos: Dirk-Thomas Rauber, DirkT@familie-rauber.de
Anmeldung: Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Anfänger Sportkletterkurs Vorstieg (Halle)
Termin: März 2018, je nach Anmeldungen, 2x2 Stunden (mittw. abends)
Im Anfänger Sportkletterkurs in der Halle erlernt ihr die Grundlagen für das selbständige Vorstiegs-Klettern, die Verbesserung der Klettertechnik und die Sicherungstechnik beim Klettern in der Kletterhalle. Kursinhalte sind u.a. kurze Wiederholung aus dem Toprope-Klettern, Expressen klippen, der Vorstieg von bekannten Routen, Sichern im Vorstieg, Sturztraining im Toprope und Grundlagen der Klettertechnik.
Voraussetzung für den Kurs: Selbständiges Klettern in der Halle im Toprope.
Benötigte Ausrüstung: bequeme Sportkleidung, Klettergurt (Hüftgurt), Sicherungsgerät, bevorzugt HMS-Karabiner mit Tube, Expressschlingen und Kletterschuhe, wenn vorhanden
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Veranstaltungsort: Kletterwand Wadrill
Kursleitung: Ralf Motsch 06887/87688, ralf.motsch @t-online.de
Anmeldung: Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Kletterkurs für Anfänger u. Kinder
Termine/Ort:
Teil 1: 24. März 2018, Sektionshaus u. graue Eltz
Teil 2: 28.April 2018, Kirner Dolomiten
Teil 3: 29. April 2018, Kirner Dolomiten
Das Felsklettern und Sportklettern zählt heute zu den attraktivsten Natursportarten.
Besonders die Entwicklung in den Klettergärten der Mittelgebirge hat die Beliebtheit des Felskletterns in der Öffentlichkeit gefördert und Menschen aller Altersstufen für diesen Sport begeistert.
Ein Kletterer muss sein Handwerk beherrschen. Um Grundkenntnisse zu erlernen und Felsanstiege sicher klettern zu können, empfiehlt sich in jedem Fall, einen Grundkurs Fels zu belegen.
Kursziel: Vermitteln von Fertigkeiten und Fähigkeiten der alpinen Technik, sicheres Aufsteigen in einer Felsroute im 3-er bis 5-er Schwierigkeitsgrad.
Anmeldung/Info: Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Alpinkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger in drei Teilen
Bergwandern und Bergsteigen
(Anmeldung und Teilnahme an nur einem Ausbildungsteil ist möglich!)
Bergwandern und Bergsteigen sind Sportarten, die richtig ausgeführt werden müssen. Wer seine Bergtour genussvoll erleben will, muss, wie auch bei anderen Sportarten, für ein ausreichendes Wissen und Können sorgen.
Dieser Kurs soll helfen, sich gründlich auf die bevorstehende Bergtour vorzubereiten, alpinen Gefahren vorzubeugen und sich innerhalb einer geführten Gruppe sicher im Gebirge zu bewegen. Erfahrene und gut ausgebildete Fachübungsleiter geben euch das Rüstzeug für die nächste Hochalpin-Tour. Bei diesem Kurs bieten wir besonders dem
Anfänger die Möglichkeit, Kenntnisse zu erwerben.
Teil I: Knotenkunde, Umgang mit dem Seil und Ausrüstung
Termin/Ort: Sa., 13. Januar 2018, DAV-Sektionshaus, Hermeskeilerstr. 26a, Wadrill
Bei Teil I wird ein besonderes Augenmerk auf Knotenkunde und Ausrüstung gelegt. Weiterhin geben wir wertvolle Tipps und Anregungen für die alpine Grundausstattung.
Teil II : Leichter Fels / Klettersteige.
Termin/Ort: Sa., 21. April 2018, Kirner Dolomiten
Grundkenntnisse für den Fels: Wie verhalte ich mich in den Felsen, wie werden Felsanstiege sicher geklettert, wie sichere ich mich an ausgesetzten Stellen? Sicheres Verhalten auf Klettersteigen.
Teil III : Eis-und Gletscherkurs
Termin: So. 08.Juli bis Fr. 13. Juli. 2018
(siehe Touren u. Ausbildungswoche)
Grenzgebiet Zillertaler Alpen und Hohe Tauern.
Stützpunkt: Warnsdorferhütte, Krimmler Achental
Wer an Eis- und Gletschertouren teilnehmen möchte, muss über die Grundbegriffe und -techniken verfügen. Im Rahmen von Gletscher-Eistouren sowie Gipfelbesteigungen wird naturecht geübt: Abbremsen von Stürzen, Gehen in Seilschaften auf Gletschern, Handhabung von Pickel und Eisgeräten, Gehen mit Steigeisen, Spaltenbergung, Setzen von Sicherungspunkten in Firn und Eis.
Ausbilder (voraussichtlich): Jörg Conrath FÜL-B.; u. Manfred Dillschneider FÜL-B.
Voraussetzungen: Vorkenntnisse Alpinkurs Teil 1 und 2 sind zu empfehlen.
Kursziel: Vertraut machen mit der Sicherungstechnik auf Gletschern und im Eis.
Anmeldung/Info: Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Kletterkurs für Einsteiger an der Indoorwand
Diesem Kurs richtet sich an Anfänger bis zum Grad 5.
Termin: 2018; je nach Anmeldungen
Kursinhalt:
• Ausrüstung
• Anseil- und Sicherungstechnik
• Stürzen u. Halten von Stürzen
• Klettertechniken „Toprope“
Dieser Kurs gilt gleichzeitig als Trainings- und Vorbereitungskurs für die Prüfung des DAV Kletterscheins „Toprope“
Voraussetzungen: Sportlichkeit und etwas Konditon
Teilnehmerzahl: max. 7 Personen/FÜL
Anmeldung: Durch Eintragung in der Teilnehmerliste an der Kletterwand oder Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Kletterkurs für Fortgeschrittene an der Indoorwand
Vor diesem Kurs solltest du bereits einen Anfängerkurs absolviert haben und über Klettertechnik bis 5. Grad verfügen.
Termin: 2018, je nach Anmeldung
Kursinhalt:
• Sicherungslehre
• Sicheres Vorsteigen
• Routenabbau
• Stürzen u. Halten von Stürzen
• Kraftsparende Klettertechniken
Dieser Kurs gilt gleichzeitig als Trainings und Vorbereitungskurs für die Prüfung des DAV Kletterscheins „Vorstieg“
Voraussetzungen: Kenntnisse der Sicherungstechnik, selbständiges Klettern (in der Halle)
Teilnehmerzahl: max. 7 Personen
Anmeldung: Durch Eintragung in der Teilnehmerl. an der Kletterwand
oder Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Wöchentliches Klettertraining
Do. 17:30 – 22 Uhr / Fr. 18 – 21:30 Uhr:
DAV Kletterwand, Therapie Zentrum Martinsmühle Wadrill
Mi. 19 – 22 Uhr:
Propstey St. Josef Taben-Rodt.
Klettern ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Die Anzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Wöchentliches Boulder-Training
im DAV-Sektionshaus auch für Kinder
(siehe Öffnungszeiten Boulderwand)
Aktion „Sicher Klettern“ – der DAV-Kletterschein
Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die „Aktion Sicher Klettern“. Herzstück sind die beiden Kletterscheine "Toprope“ und „Vorstieg“. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern in der Kletterhalle. Die Kletterscheine können im Anschluss an einen entsprechenden Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden.
Wir empfehlen einen Vorbereitungskurs
♦ „Klettern Einsteiger Indoor (Toprop)“ oder
♦ „Klettern Fortgeschrittene Indoor (Vorstieg)“
zu absolvieren.
Danach kann die Prüfung für den entsprechenden Kletterschein „Kletterschein Toprope“ oder „Kletterschein Vorstieg“ abgelegt werden.
Anmeldung: für Vorbereitungskurs und Prüfung bei der Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Sicherheitstraining „Fit für den Klettersteig“
Termin: So., 17. Juni 2018, ab 9:00 Uhr an den Felsen Kirner Dolomiten
Seid euch bewusst, dass es keinen Ersatz für das Lernen und Üben in der
Praxis gibt!
Ausrüstung kann bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden!
Anmeldung/Info: Sektionsgeschäftsstelle, Tel. 06871/9 209 418
Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Ausbilder
Für alle Fachübungsleiter, Familiengruppenleiter, Wanderleiter und Jugendleiter
Termine: Mo.29.10.2018, 19:30 Uhr.
Bitte diese Termine unbedingt vormerken!
Themen: Erfahrungsaustausch, Aktuelles, Touren und Ausbildungsplanung für 2017
Ab 2015 Veränderungen bei der FÜL-Ausbildung Um die Ausbildung im DAV stärker an den Bedarf der Sektionen und die veränderten Umweltentwicklungen anzupassen, haben die Kommission Ausbildung und die Lehrteams die alpine Sommerausbildung überprüft und sie weiterentwickelt. Neu ist die Ausbildung zum „Trainer B und C Bergsteigen“ Die Ausbildung zum Fachübungsleiter Bergsteigen, Hochtouren und Alpinklettern wird weiter hin anerkannt und durch die Trainer C und B Ausbildung abgelöst.
Bitte beachten!
Um die Gültigkeit der FÜL-Lizenz zu verlängern, muss alle 3 Jahre an einer FÜL-Fortbildung teilgenommen werden. Die Rechtsschutzversicherung ist nur bei gültiger Lizenz wirksam
Ausbildung Fels für Trainer C Bergsteigen
(sektionseigene Maßnahme)
Termin: 01. September bis 09. September 2018
Ausbildung: Führen in alpine Kletterrouten bis III. Grad(UIAA) im Vorstieg, Sicherungstechniken im Fels, Taktik und Methodik
Ausbildungsort: Hohe Tauern
Unterkunft: Karlsbader Hütte
NEU: Sichern mit Halbautomaten beim Sportklettern
Der Deutsche Alpenverein empfiehlt Halbautomaten für die Sicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten. Sie bieten dort einen Sicherheitsvorteil gegenüber dynamischen Sicherungsgeräten. Diese Empfehlung, die auf den Erkenntnissen der DAV-Sicherheitsforschung basiert, wollen wir euch nicht vorenthalten. Das Sicherungs-Upgrade richtet sich an alle Nutzer von HMS, Achter und Tube. Inhalte: Sicherungstechnik in Toprope und Vorstieg mit „halbautomatischen“ Sicherungsgeräten. Vorstellung und Einüben der Handhabung von verschiedenen „halbautomatischen“ Sicherungsgeräten
Ausrüstung: eigenes Klettermaterial, eigene Sicherungsgeräte
Kursgebühr: Für Mitglieder der DAVSektion Hochwald ist der Kurs kostenfrei.
Termin: Freitags ca. 2-3 Std. (je nach Anmeldung)
Anmeldung: An der Sektions-Kletterwand (Teilnehmerliste eintragen!) Der Kurs ist kein Einstiegskurs, sondern eine Fortbildung für selbständige Kletterer!